“Wir brauchen mehr Europa, als wir haben”
„Europa ist ein Zukunftsprojekt und keine Vergangenheit, die beschworen werden soll, wie die Fiktion eines ‚christlichen Abendlandes‘, einer Homogenität, die es in Europa so nie gegeben hat.“ Das sagte der lutherische Bischof und langjährige Generalsekretär derr GEKE, Michael Bünker, im Rahmen des Reformationsempfangs der österreichischen GEKE-Kirchen am Mittwoch, 24. Oktober, im Wiener Odeon-Theater. Bei dem Festakt anlässlich des Reformationstages am 31. Oktober plädierte Bünker für „mehr Europa, als wir heute haben.“ In seinem Festvortrag stellte der Bischof „angesichts aktueller Herausforderungen“ die Frage, „wie es weitergehen kann mit Europa. Kann der bisherige Weg einfach fortgesetzt werden? Wohl kaum!“ Für Bünker war es der letzte Reformationsempfang als amtierender Bischof, im kommenden Mai wählt die Synode eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger.
Mitschuld von Kirche und Theologie an „Urkatastrophe“
Im Gedenkjahr 2018 hob Bünker mit Blick auf das Ende des Ersten Weltkrieges fünf Fragen hervor, die zu behandeln seien, „wenn wir uns der Vergangenheit stellen und unser Erinnern etwas für die Gegenwart und Zukunft austragen soll“. Diese Fragen betrafen die „Mitschuld von Kirche und Theologie“ am Ausbruch des Krieges, die Rechte von Minderheiten, Flucht und Migration, Erinnerung und Versöhnung, sowie die demokratische Kultur und Zivilgesellschaft. Niemand hätte 1913 damit gerechnet, „dass die durch eine globalisierte Wirtschaft miteinander verbundenen Länder und die miteinander verwandten Königs- und Kaiserhäuser, alle durch das Christentum geprägt, gegeneinander je noch Krieg führen könnten. Und doch ist es geschehen.“ Auf die Urkatastrophe des Ersten Weltkriegs folgte eine „ganze Reihe von präzedenzlosen Gewaltereignissen“. Evangelische Kirchen müssten sich heute fragen, wo und wie sie dazu beigetragen hätten und auch, wo sie „womöglich auch heute blind und unkritisch“ seien.
Minderheitenkirche in Gefahr, „religiöser Trachtenverein“ zu werden
Durch die Nationalstaatenbildung nach dem Ersten Weltkrieg sei zudem die Frage der Minderheiten virulent geworden, die auch die Evangelischen in Europa – knapp zehn Prozent der gesamten Bevölkerung – stark betreffe. Als Diasporakirche habe die Evangelische Kirche die Aufgabe, Verantwortung für das Ganze der Gesellschaft zu übernehmen, stehe aber auch immer in der Gefahr, „eine Art ‚religiöser Trachtenverein‘ zu werden, wo man sich nur noch um sich selbst und die eigene Tradition und den eigenen Bestand kümmert“, meinte Bünker in Anlehnung an ein Zitat des evangelischen Theologen Wilhelm Dantine, eines der “Väter” der Leuenberger Konkordie.
Seenotrettung im Mittelmeer: Staaten müssen eingreifen
Deutliche Kritik äußerte Bünker an der Rede von der „europäischen Wertgemeinschaft“: „Was diese Werte wirklich gelten, sehen wir ungeschminkt im Mittelmeer. Jeder oder jede Siebente überlebt nicht, bis zur Mitte des Jahres 2018 sind beinahe 1600 Menschen ertrunken. Aber Seenotrettung ist ein Gebot der Menschenrechte.“ Hier müssten Staaten eingreifen und könnten sich nicht auf Hilfsorganisationen verlassen. „Wir setzen uns ein für eine gemeinsame europäische, an den Werten der Menschenrechts- und Flüchtlingskonventionen ausgerichtete Politik. Wir sind dankbar für Kirchen und Gemeinden, die sich für den Schutz, die Begleitung und Integration von Flüchtlingen, von Migranten und Migrantinnen einsetzen und wollen diesen Einsatz würdigen und stärken.“ Gemeinden seien „Orte des offenen Gesprächs ohne Hass und Hetze, offen für alle aber keineswegs offen für alles“.
Text: epdÖ. Foto: epd/Uschmann