Professor Paolo Ricca died in Rome on 14 August at the age of 88. He was a pastor of the Waldensian Church and a Protestant theologian known beyond Italy.

Ricca, who was born in Torre Pellice, was ordained in 1962 after studying in Rome, the USA and Basel, and worked as a Waldensian pastor in the congregations of Forano Sabino and Turin. Theologically, he was influenced by Valdo Vinay, Oscar Cullmann and Karl Barth, with whom he studied. On behalf of the World Alliance of Reformed Churches, he reported on the Second Vatican Council (1962-1965). He was appointed as a professor at the Waldensian Faculty in Rome, where he taught church history from 1976 to 2002, as the successor to Valdo Vinay.

Paolo Ricca was a man of the word. His passion was preaching, theology and ecumenism. He played an important role in ecumenical dialogue in Italy and worldwide and was considered the representative of the Waldensian Church par excellence.

For 15 years he was a member of the Faith and Order Commission of the World Council of Churches, based in Geneva. Ricca served two terms as president of the Bible Society in Italy. In 1999 he received an honorary doctorate in theology from the University of Heidelberg and in 2008 the Predigtpreis (preaching prize) in the category of lifetime achievement from the publishing house for the German economy. He was a co-initiator and co-editor of Luther’s works in Italian.

At the age of 37, he took part in the final editing of the “Agreement between Reformation Churches in Europe” on Leuenberg and enriched the text with many critical comments. He remained deeply committed to the work of the Leuenberg Church Fellowship (later: Communion of Protestant Churches in Europe). “In his lectures on church history, Paolo Ricca warned us to be on our guard when church and state demonstrate a close relationship. He saw it as a specific contribution of Protestant minority churches to be critical of unholy alliances between state and church and instead to proclaim the gospel in all freedom – even if it means that one is at odds with society. In his much-acclaimed sermons at church congresses, in which he switched between Italian, French and German, it was clear that this was not just a theoretical statement. This was where he was in his element,” says General Secretary Mario Fischer, who studied with Paolo Ricca in Rome for a year 25 years ago.

Image: Facoltà Valdese di Teologia

_________________________________________________________________________________

Professor Paolo Ricca ist am 14. August im Alter von 88 Jahren in Rom verstorben. Er war Pfarrer der Waldenserkirche und ein  über Italien hinaus bekannter evangelischer Theologe.

Der aus Torre Pellice stammende Ricca wurde nach dem Studium in Rom, den USA und Basel 1962 ordiniert und wirkte als Waldenserpfarrer in den Gemeinden von Forano Sabino und Turin. Theologisch war er von Valdo Vinay, Oscar Cullmann und Karl Barth, bei denen er studierte, beeinflusst. Im Auftrag des Reformierten Weltbunds berichtete er über das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965). Als Nachfolger von Valdo Vinay wurde er als Professor an die Waldenserfakultät in Rom berufen, wo er von 1976 bis 2002 Kirchengeschichte lehrte.

Paolo Ricca war ein Mann des Wortes. Seine Leidenschaft galt der Predigt, der Theologie und der Ökumene. Er spielte eine wichtige Rolle im ökumenischen Dialog in Italien und weltweit und galt als der Vertreter der Waldenserkirche schlechthin.

15 Jahre lang war er Mitglied der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des Ökumenischen Rates der Kirchen mit Sitz in Genf. Zwei Amtszeiten stand Ricca als Präsident der Bibelgesellschaft in Italien vor. 1999 erhielt er die Ehrendoktorwürde in Theologie von der Universität Heidelberg und 2008 den Predigtpreis in der Kategorie Lebenswerk vom Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Er war Mitinitiator und Mitherausgeber von Luthers Werken in italienischer Sprache.

Mit 37 Jahren nahm er an der Schlussredaktion der“ Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa“ auf dem Leuenberg teil und bereicherte den Text durch viele kritische Einwürfe. Der Arbeit der Leuenberger Kirchengemeinschaft (später:  Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa) blieb er tief verbunden. „Paolo Ricca mahnte uns in seinen kirchengeschichtlichen Vorlesungen, hellhörig zu werden, wenn Kirche und Staat große Nähe demonstrieren. Er sah es als einen spezifischen Beitrag evangelischer Minderheitskirchen an, kritisch gegenüber unheiligen Allianzen zwischen Staat und Kirche zu sein und stattdessen das Evangelium in aller Freiheit zu verkünden – auch wenn es dazu führt, dass man in der Gesellschaft aneckt. Bei seinen vielbeachteten Predigten auf Kirchentagen, bei denen er zwischen Italienisch, Französisch und Deutsch wechselte, merkte man, dass dies nicht nur eine theoretische Aussage war. Hier war er in seinem Element.“, so Generalsekretär Mario Fischer, der vor 25 Jahren ein Jahr bei Paolo Ricca in Rom studierte.

Bild: Facoltà Valdese di Teologia