The consultation meeting of the Community of Protestant Churches in Europe (CPCE) on “Practice and Theology of the Lord’s Supper” in Hildesheim (22-24.2.2023) dealt with the guiding question of how the Protestant churches in the 21st century can be welcoming churches in a multicultural context. The Michaeliskloster hosted over 40 delegates from numerous churches, including Italy, France, Georgia, Ukraine, Switzerland, Austria, Belgium, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Germany, Norway, Finland, Estonia and even the USA. In addition, there were quite several representatives of the member churches of the EKD.

On behalf of the General Assembly of the churches which joined the Leuenberg Agreement of 1973, the guiding question was to examine especially the celebration (and theology) of the Lord’s Supper. As a starting point, a survey was sent to all 95 member churches as early as 2021. The responses were then analysed by the Social Science Institute of the EKD in Hanover. They show a lively picture: among other things, it is pleasing that approx. 90 % of all churches “admit” baptised children to the Lord’s Supper. The survey also showed that during the pandemic many churches opened to a digital practice of celebrating Holy Communion.

The question of whether unbaptised people should be invited as guests to the Lord’s Supper was hotly debated. Here the theological understanding and practice in the individual churches is very different. This ranges from the classical understanding, which understands baptism (and often also confirmation) as a precondition for the Lord’s Supper, to an open understanding (so-called “open table”), in which the invitation of Christ to the table of grace is extended to all people.  In both cases, however, it is equally important that members of the congregation who have lost the joy of worship and the Lord’s Supper over the years are motivated to do so again. In the plenary, the groups listened attentively to each other and sought fine distinctions, such as those between “inviting” and “welcoming”.

Within the meeting, there were many inspiring devotions and a multilingual service celebrated with a festive table supper. In particular, the anniversary of the Russian attack on Ukraine was commemorated on 24 February. The delegate of the German Evangelical Lutheran Church in Ukraine drew a moving picture of the people and his church. On the second day, the Evangelical Lutheran Church of Hanover hosted a reception. Regional Bishop Dr Adelheid Ruck-Schröder welcomed the guests. Other representatives of the host church were available for discussions, not only that evening, but throughout the days.

Finally, to a study group under the leadership of Prof. Dr Jochen Arnold was given the mandate to finalise the impulse paper for the CPCE member churches, which is to be presented to the General Assembly in the summer of 2024, and to include, among other things, concrete recommendations for inviting (inclusive) forms of celebration and propose liturgical elements. The delegates went back to their churches after the meeting. They took with them the experience of how challenging the task of deepening togetherness is, but also how fulfilling and ground-breaking.

Jochen Arnold/Red.

***************

Abendmahl in einer sich wandelnden Welt

Die Konsultationstagung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) zur Praxis und Theologie des Abendmahls in Hildesheim (22.-24.2.2023) beschäftigte sich mit der leitenden Frage, wie die evangelischen Kirchen im 21. Jahrhundert einladend Kirche in einem multikulturellen Kontext sein können. Dazu waren im Michaeliskloster über 40 Entsandte aus zahlreichen Kirchen zu Gast, u.a. aus Italien, Frankreich, Georgien, der Ukraine, Schweiz, Österreich, Belgien, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Deutschland, Norwegen, Finnland, Estland und sogar aus den USA. Dazu kamen eine ganze Anzahl von Vertretern und Vertreterinnen der Gliedkirchen der EKD hinzu.

Im Auftrag der Vollversammlung der Kirchen, die sich der Leuenberger Konkordie von 1973 angeschlossen haben, sollte diese Leitfrage besonders für die Feier (und Theologie) des Abendmahls untersucht werden. Dazu wurde schon 2021 eine Umfrage an alle 95 Mitgliedskirchen entsandt. Die Rückläufe wurden dann durch das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD in Hannover ausgewertet. Sie zeigen ein lebendiges Bild: Erfreulich ist u.a., dass ca. 90 % aller Kirchen getaufte Kinder zum Abendmahl „zulassen“. Die Umfrage zeigte auch, dass sich während der Pandemie zahlreiche Kirchen für eine digitale Praxis der Abendmahlsfeier geöffnet haben.

Heftig diskutiert wurde die Frage, ob Ungetaufte als Gäste zum Abendmahl eingeladen werden sollen oder nicht. Hier sind das theologische Verständnis und die Praxis in den einzelnen Kirchen sehr unterschiedlich. Dieses reicht von dem klassischen Verständnis, welches die Taufe (und oft auch die Konfirmation) als Voraussetzung für das Abendmahl versteht, bis hin zu einem entgrenzten Verständnis (sogenannte „open table“), bei welchem die Einladung Christi zum Tisch der Gnade allen Menschen ausgesprochen wird.  Bei beiden wird aber gleicherweise wert daraufgelegt, dass die Mitglieder der Gemeinde, die im Laufe der Jahre die Freude an Gottesdienst und Abendmahl verloren haben, wieder dazu motiviert werden. Man hörte sich im Plenum und in den Gruppen gegenseitig aufmerksam zu und fand feine Differenzierungen, wie etwa die zwischen „einladend“ und „willkommen heißend“.

Innerhalb der Tagung gab es zahlreiche inspirierende Andachten und einen mehrsprachigen Gottesdienst, der mit einem festlichen Tischabendmahl gefeiert wurde. Insbesondere wurde am 24. Februar des Jahrestages des russischen Angriffs auf die Ukraine gedacht. Der Delegierte der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine zeichnete ein bewegendes Bild der Menschen und seiner Kirche. Am zweiten Tag lud die Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers zu einem Empfang. Regionalbischöfin Dr. Adelheid Ruck-Schröder begrüßte die Gäste. Weitere Vertreter der gastgebenden Kirche standen für Gespräche bereit, nicht nur an diesem Abend, sondern über die ganzen Tage hinweg.

Zum Schluss wurde einer Studiengruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Arnold das Mandat erteilt, das Impulspapier für die GEKE-Mitgliedskirchen, welches im Sommer 2024 der Vollversammlung vorgelegt werden soll, zu finalisieren und u.a. konkrete Empfehlungen für einladende (inklusive) Feierformen sowie liturgische Bausteine einzufügen. Die Delegierten gingen nach der Tagung in ihre jeweiligen Kirchen zurück. Sie nahmen die Erfahrung mit, wie herausfordernd die Aufgabe Gemeinsamkeit zu vertiefen, ist, aber auch wie erfüllend und wegweisend.

Jochen Arnold/Red.