Was sagen unsere Feiern und Gottesdienste über uns als Kirche aus? Diese Frage stellte Ralph Kunz, Professor für Praktische Theologie aus Zürich in seinem abschließenden Vortrag bei der Konsultation zu Mehrsprachigkeit in Gottesdienst und Liturgie, die von der GEKE vom 8. bis 11. November in Cluj-Napoca (Rumänien) abgehalten wurde.
Mehrsprachigkeit und Interkulturalität ist in Europa nicht erst seit den jüngsten Migrationsbewegungen ein wichtiges Thema, sondern gehört für manche Kirchen seit Jahrhunderten zum Alltag. Bei der Konsultation unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Arnold und Dr. Oliver Engelhardt wurden Beispiele aus den verschiedensten Teilen Europas vorgestellt und in Vorträgen theoretisch reflektiert. In Workshops und Arbeitsgruppen wurden die Impulse diskutiert und an praktischen Fragen überprüft. So konnte jede und jeder der Teilnehmenden neue Erkenntnisse mitnehmen. Über 30 Personen aus beinahe so vielen Kirchen waren aus Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Georgien, Italien, Österreich, Portugal, Rumänien, der Schweiz, der Slowakei, Tschechien, der Ukraine, Ungarn und Wales in die pulsierende und multikulturelle Stadt in Siebenbürgen gekommen.
Die vier evangelischen Kirchen in Rumänien sind kleine Minderheiten in einem überwiegend orthodoxen Land. Mit Ausnahme der kleinen methodistischen Kirche gehören die evangelischen Christen zudem nationalen Minderheiten an – in Cluj-Napoca vor allem der ungarischen. Ihr Protestantisches Theologisches Institut war der Ort für die GEKE-Konsultation. Morgenandachten feierten die Teilnehmenden der Konsultation in der lutherischen Kirche, in der reformierten Kirche fand ein Orgelkonzert statt. Ein Abendmahlsgottesdienst unter der liturgischen Leitung von Timea Benkő und Agnes von Kirchbach am letzten Abend der Tagung zeigte exemplarisch, wie mit dem Thema in der liturgischen Praxis umgegangen werden kann, insofern hier Lieder, Gebete und Predigtteile in sechs Sprachen vorkamen.
Eine zentrale inhaltliche Frage der Tagung war, wie Kirchen eine Balance finden können zwischen dem Bedürfnis nach Beheimatung und Glaubenstiefe, das in der Muttersprache am besten erfüllt werden kann, und dem Wunsch nach missionarischer Offenheit, so dass möglichst viele Menschen angesprochen und einbezogen werden können. Ralph Kunz geht darauf so ein: „Freundschaft zu finden in einer Gemeinschaft von Fremden ist ein Geschenk, Diversität und Inklusion sind eine Frucht des Evangeliums. Also darf Multi- oder Bilingualität nicht zum Gesetz erklärt werden. Es wäre auch schwierig, in einem konsequent zweisprachigen Gottesdienst die Energie zu generieren, die es braucht, um Menschen zu beheimaten, den Flow zu halten. […] Ein Gottesdienst, der für Menschen einladend ist, die «fremdsprachig» sind, muss nicht permanent übersetzen. Er baut Brücken der Verständigung beim gemeinsamen Knien, Beten, Singen und Schweigen. Beim miteinander sprechen dämmert es uns, wer er ist, wenn wir das Brot brechen, sehen wir Christus im Anderen.“
Zum Abschluss der Konsultation formulierten die Teilnehmenden verschiedene Thesen und Fragen, die zum weiteren eigenen Handeln und Nachdenken anregen können:
- Interkulturelle Realität verlangt nach liturgischer Kreativität.
- Die Essenz des Gottesdienstes ist vielsprachig. Wir haben und brauchen viele Charismen.
- Gemeinsam Kirche zu sein verlangt aufeinander zu hören, die Perspektive zu wechseln.
- Wie kann Kirche ein Beispiel guter Sprache sein, ohne dass dabei eine Gruppe die andere dominiert?
- Mehrsprachigkeit und Multikulturalität dürfen weder ideologisch noch naiv angegangen werden.
- Für Kirche spielen auch in der Liturgie Einfachheit und Elementarisierung eine wichtige Rolle.
- Es ist möglich … Gottesdienst in mehreren Sprachen zu feiern, Liturgien zu verändern, inklusiv zu feiern.
- Wir brauchen Mut zum Experimentieren – um auszuprobieren, was möglich ist.
- Findet in der GEKE eine Entwicklung zu mehr interner Vielfalt statt?
****************************************
What do our celebrations and worship services say about us as a church? This was the question posed by Ralph Kunz, Professor of Practical Theology from Zurich, in his concluding presentation at the consultation on multilingualism in worship and liturgy held by CPCE in Cluj-Napoca (Romania) from 8 to 11 November.
Multilingualism and interculturality has been an important topic in Europe not only since the recent migration movements, but has been part of everyday life for some churches for centuries. At the consultation, led by Prof. Dr. Jochen Arnold and Dr. Oliver Engelhardt, examples from various parts of Europe were presented and also theoretically reflected upon in lectures. In working groups the impulses were discussed and tested on practical questions. In this way, each and every participant was able to take away new insights. More than 30 people from almost as many churches had come to the vibrant and multicultural city in Transylvania from Austria, Czech Republic, Denmark, Finland, France, Georgia, Germany, Hungary, Italy, Portugal, Romania, Slovakia, Switzerland, Ukraine and Wales.
The four Protestant churches in Romania are small minorities in a predominantly Orthodox country. With the exception of the small Methodist Church, the Protestant Christians also belong to national minorities – in Cluj-Napoca, mainly Hungarian. Their Protestant Theological Institute was the venue for the CPCE consultation. Morning services were celebrated by the participants of the consultation in the Lutheran church, and an organ concert took place in the Reformed church. A communion service under the liturgical direction of Timea Benkő and Agnes von Kirchbach on the last evening of the conference showed in an exemplary way how the theme can be dealt with in liturgical practice, insofar as songs, prayers and parts of the sermon took place in six languages.
A central question of the conference was how churches can find a balance between the need for a sense of home and depth of faith, which can best be fulfilled in the mother tongue, and the desire for missionary openness, so that as many people as possible can be addressed and included. Ralph Kunz addresses this in this way: “Finding friendship in a community of strangers is a gift, diversity and inclusion are a fruit of the Gospel. So multilingualism or bilingualism must not be declared a law. It would also be difficult in a consistently bilingual worship service to generate the energy it takes to make people feel at home, to keep the flow going. […] A service that is inviting for people who are ‘foreign-language speaking’ does not have to translate permanently. It builds bridges of understanding while kneeling, praying, singing and being silent together. As we speak to one another, it dawns on us who he is; as we break bread, we see Christ in one another.”
At the end of the consultation, participants formulated various theses and questions that can inspire further action and reflection of their own:
- Intercultural realities need liturgical creativity.
- The essence of worship is multilingual. We have and need many charisms.
- Being church together requires listening to one another, changing perspectives.
- How can church be an example of a good use of speech without dominating each other?
- Multilingualism and multiculturalism must not be approached ideologically or naively.
- For church, simplicity and elementariness also play an important role in liturgy.
- It is possible … to celebrate worship in multiple languages, to change liturgies, to celebrate inclusively.
- We need courage to experiment – to try out what is possible.
- Is there a development towards more internal diversity taking place in CPCE?