Evangelisch-lutherischer Bischof aus der Ukraine zu Besuch in Wien

Für zwei Tage war Bischof Pavlo Shvarts von der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU) am 3. und 4. Mai 2022 zu Gast in der Geschäftsstelle der GEKE in Wien. Dabei standen sowohl die derzeitigen Herausforderungen und Hilfsmaßnahmen in der Kriegssituation als auch die Lage und Zukunft der Kirche im Mittelpunkt der Gespräche.

Die sozialen und humanitären Herausforderungen in der Ukraine stellen sich, so Shvarts, für die Kirchen unterschiedlich dar: In den Kampfzonen kann allein der Staat über Hilfsmaßnahmen entscheiden. Während in den umkämpften Gebieten im Osten und Süden der Ukraine die Versorgung der Schwächsten mit lebensnotwendigen Gütern wie Medikamenten und Lebensmitteln im Fokus der kirchlichen Hilfe steht, besteht im Westen des Landes das Hauptproblem darin, die Binnenflüchtlingen angesichts der steigenden Mieten unterbringen zu können. Auch in den Nachbarländern, die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen haben, beginnt nun die Tourismussaison, so dass nun Unterkünfte knapp werden.

„Ich bitte, dass die Hilfe, die momentan stattfindet, weiterhin durchgehalten werden kann, auch im Bewusstsein, dass es nicht nur um akute Hilfe geht, sondern der Krieg auch länger dauern kann“, sagt Pavlo Shvarts. Er betonte auch, dass Lebensmittel und benötigte Hilfsgüter für die direkt vom Krieg betroffenen Menschen im Land selbst vorhanden sind und daher besonders finanzielle Hilfe willkommen ist.

Der 39-jährige Bischof ist zugleich Pfarrer in Charkiv, der zweitgrößten Stadt der Ukraine. Die Mehrheit der Familien mit Kindern habe die Stadt verlassen, und auch Pavlo Shvarts ist erleichtert, dass er seine Familie nach Polen in Sicherheit bringen konnte. Trotz der ständigen Bedrohung durch Artilleriebeschuss funktioniere die Infrastruktur „eigentlich ganz gut“. Die Versorgung mit Wasser, Gas und Strom sowie die Müllentsorgung sei intakt bzw. werde ständig wieder hergestellt und auch Krankenhäuser seien in Betrieb. Zu den anfänglichen humanitären Schwierigkeiten kämen nun vermehrt psychische Probleme: „Menschen leben hier bereits seit über zwei Monaten in Kellern oder U-Bahn-Stationen.“ Der Bedarf an Seelsorge werde immer größer, doch es fehlten die Menschen, die professionelle Hilfe leisten könnten. In der heißen Phase des Krieges gebe es keine psychologische Unterstützung für Zivilpersonen, auch da das Fachpersonal nicht mehr da sei. Die Kirche setze in dieser Situation auch auf zuverlässige Partner wie eine psychiatrische Klinik oder Rettungskräfte.

In Charkiv beteiligen sich die Pfarrer an der Hilfe für die Menschen vor Ort, „bringen Lebensmittel direkt zu Menschen in die U-Bahn-Stationen oder versuchen Leute aus der Stadt zu evakuieren“. Bei der Hilfe arbeiten die Kirchen eng zusammen, auch Gottesdienste finden noch statt, allerdings „manchmal in improvisierten Räumen, in Kellern oder U-Bahn-Stationen“.

Vor Kriegsbeginn hatte die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine (DELKU) rund 1.000 Mitglieder in 24 Kirchengemeinden, hinzu kommen drei reformierte Gemeinden die eng mit der lutherischen Kirche zusammenarbeiten. Derzeit überlege man auf Grundlage der Leuenberger Konkordie die gemeinsamen Strukturen zu stärken. Mit der Annexion der Krim gingen sieben Gemeinden verloren, zwei Gemeinden im Donbass existieren nicht mehr. Viele Gemeindeglieder haben das Land verlassen. Wie die Kirche nach dem Krieg aussehen wird, ist schwer vorauszusehen. „Auch wenn die orthodoxe Tradition überall gegenwärtig ist, darf man sich nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Ukraine heute ein säkulares Land ist.“, so Pavlo Shvarts. Die kleine lutherische Diasporakirche hat viele Wege gefunden, sich in die Gesellschaft einzubringen. Alle Kirchengemeinden betreiben ein Sozialprojekt, z.B. für Obdachlose oder Straßenkinder. Auch in der Ausbildung der Pfarrer geht man neue Wege. Humanwissenschaftliche Anteile werden im Studium als wichtiger empfunden und auch Sozialarbeit gehört zum Curriculum der angehenden Pfarrer. Zu den gesellschaftlich relevanten Projekten zählt auch die Übersetzung des GEKE-Texts zur „Ethik der Reproduktionsmedizin“ ins Ukrainische – ein wichtiger Beitrag für die politische Debatte in dem Land, in dem Leihmutterschaft nicht nur erlaubt, sondern auch ein einträgliches Geschäftsmodell ist.

Mit dem GEKE-Generalsekretär Mario Fischer besprach Bischof Pavlo Shvarts Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit in der theologischen Aus- und Fortbildung, sowie einer eigenständigen Mitgliedschaft der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU in der GEKE. Bislang ist die DELKU als Mitglied des Bundes Evangelisch-lutherischer Kirchen in Russland und anderen Staaten (ELKRAS) Mitglied der GEKE.

Auf dem Programm des Wien-Besuchs standen für Bischof Pavlo Shvarts zudem Gespräche mit dem Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, Michael Chalupka, und Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser, sowie zahlreiche Medien-Interviews.

*************************************************************

Evangelical Lutheran Bishop from Ukraine visits Vienna

For two days Bishop Pavlo Shvarts of the German Evangelical Lutheran Church in Ukraine (DELKU) was a guest at the CPCE office in Vienna on 3 and 4 May 2022. The talks focused both on the current challenges and relief measures in the war situation and on the situation and future of the church.

According to Shvarts, the social and humanitarian challenges in Ukraine are different for the churches: In the combat zones, the state alone can decide on relief measures. While in the contested areas in the east and south of Ukraine the focus of church aid is on providing the most vulnerable with essential goods such as medicine and food, in the west of the country the main problem is finding accommodation for internally displaced persons in view of the rising rents. The tourist season is also starting in neighbouring countries that have taken in war refugees from Ukraine, so accommodation is now in short supply.

“I ask that the aid that is taking place at the moment can continue to be sustained, also with the awareness that it is not only about acute aid, but that the war can last longer,” said Pavlo Shvarts. He also stressed that food and needed supplies for the people directly affected by the war are available in the country itself and therefore financial help is especially welcome.

The 39-year-old bishop is also the parish pastor in Kharkiv, Ukraine’s second largest city. Most families with children have left the city, he says, and Pavlo Shvarts is also relieved that he was able to bring his family to safety in Poland. Despite the constant threat of artillery fire, the infrastructure is “actually functioning quite well”. The supply of water, gas and electricity as well as waste disposal is intact or being constantly restored, and hospitals are also in operation. In addition to the initial humanitarian difficulties, there are now increasing psychological problems: “People have been living here in cellars or underground stations for more than two months. The need for pastoral care is growing, he said, but there is a lack of people who can provide professional help. In the hot phase of the war, there is no psychological support for civilians, also because the professional staff is no longer there. In this situation, the church also relies on reliable partners such as a psychiatric clinic or rescue workers.

In Kharkiv, pastors are involved in helping people on the ground, “bringing food directly to people in the metro stations or trying to evacuate people from the city”. The churches are working closely together in the relief effort, and church services are still taking place, but “sometimes in improvised rooms, in basements or metro stations”.

Before the war began, the German Evangelical Lutheran Church in Ukraine (DELKU) had about 1,000 members in 24 congregations, plus three Reformed congregations that work closely with the Lutheran Church. At present, the joint structures are being strengthened on the basis of the Leuenberg Agreement. Seven congregations were lost with the annexation of Crimea, and two congregations in the Donbass no longer exist. Many congregation members have left the country. It is difficult to predict what the church will look like after the war. “Even if the Orthodox tradition is present everywhere, one should not be blinded to the fact that Ukraine today is a secular country,” says Pavlo Shvarts. The small Lutheran diaspora church has found many ways to get involved in society. All parishes run a social project, e.g. for the homeless or street children. New paths are also being taken in the training of pastors. Human science components are perceived as more important in the studies and social work is also part of the curriculum of the prospective pastors. The socially relevant projects also include the translation into Ukrainian of the CPCE text on the “Ethics of Reproductive Medicine” – an important contribution to the political debate in the country where surrogacy is not only permitted but also a profitable business model.

With CPCE General Secretary Mario Fischer Bishop Pavlo Shvarts discussed possibilities for further cooperation in theological training and continuing education, as well as independent membership of the German Evangelical Lutheran Church in Ukraine (DELKU) in CPCE. Up to now the DELKU has been a member of the CPCE as a member of the Federation of Evangelical Lutheran Churches in Russia and Other States (ELKRAS).

The program of the Vienna visit also included talks for Bishop Pavlo Shvarts with the Lutheran Bishop in Austria, Michael Chalupka, and Diakonia Director Maria Katharina Moser, as well as numerous media interviews.

 

Photo: CPCE/Mario Fischer