Zweites Vernetzungstreffen von kirchlichen Hilfsprojekten für Eurowaisen
Am östlichen und südlichen Rand Europas wachsen zahlreiche Kinder elternlos auf, da die Eltern in reicheren Ländern arbeiten. Die internationale Presse hat ihnen das Etikett “Euro-Waisen” verpasst.
Die GEKE unterstützt sieben kirchliche Hilfsprojekte für diese Kinder in Osteuropa und in Portugal. Die Mittel für diese Unterstützung stammen aus der italienischen Kultursteuer (Otto-per-Mille) der Evangelischen Waldenserkirche. Die Projektabwicklung geschieht in Kooperation mit dem Gustav-Adolf-Werk.
Nun fand das 2. Vernetzungstreffen der Projekte online statt. Die Projektverantwortlichen berichteten: Der Krieg in der Ukraine hat Auswirkungen auf fast alle Projekte.
Es zeigt sich, dass die Infrastruktur, die im Rahmen der Projekte aufgebaut wurde, auch für geflüchtete Menschen aus der Ukraine genutzt werden konnte. Unterkünfte, Essensmöglichkeiten, Hausaufgabenbetreuung, Unterstützung beim Skypen mit Angehörigen konnten auch für Geflüchtete angeboten werden. Die Jugendlichen aus einigen Projekten halfen ukrainischen Familien bei der Unterbringung und fanden so eine wichtige Aufgabe.
Bei einem ersten Vernetzungstreffen der Projektverantwortlichen 2021 wurde das Thema „Eurowaisen“ in einem größeren Horizont betrachtet – ihm Rahmen der europäischen Arbeitsmigrationsbewegungen und in seinen Auswirkungen auf die unterschiedlichen Generationen im Familiensystem. Es wurde klar, dass der Wegzug der Eltern nicht nur bei den Kindern eine Lücke hinterlässt, sondern auch auf dem heimischen Arbeitsmarkt. Dadurch kommen aus ärmeren Ländern wiederum Arbeitskräfte, die ihre Familien zurücklassen. Die Gruppe interessiert daher, wie dieser verhängnisvolle Kreislauf durchbrochen werden kann.
Bischof Sándor Zan Fabian von der Reformierten Kirche in Transkarpatien (Ukraine) berichtete nun von der Vielzahl von Menschen, die geflohen sind und nun als Arbeitskräfte in der Ukraine fehlen. Zugleich ist der Bedarf an diakonischer und sozialer Arbeit sehr groß. Aber viele Mitarbeitende werden nicht mehr zurückkehren, da sie im Ausland besser verdienen. So verschärfen sich die Probleme, die in den vergangenen Jahren mit der Arbeitsmigration begonnen haben.
Als Schwerpunktthema für das 2. Vernetzungstreffen wählten die Teilnehmenden die Arbeitsbedingungen von Migrant*innen und deren Auswirkungen auf die Familiensysteme. Renate Zäckel vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt Baden stellte vor, wie sich Kirchen für bessere Lebensbedingungen einsetzen können. Dies geschieht durch Information über Arbeitsrechte und Lobbyarbeit für verbesserte Arbeitsbedingungen, aber auch durch Angebote, die sich an psychosoziale Bedürfnisse richten und durch das Einbringen der ethischen Perspektive in die Debatte um Arbeitsmigration.
Für das Jahr 2023 ist ein weiteres Vernetzungstreffen in Katowice, Polen, geplant.
********************************************************************************************
2nd networking meeting of church aid projects for Euro-orphans
On the eastern and southern fringes of Europe, many children grow up parentless because their parents work in richer countries. The international press has given them the label “Euro-orphans”.
The CPCE supports seven church aid projects for these children in Eastern Europe and in Portugal. The funds for this support come from the Italian cultural tax (Otto-per-Mille) of the Protestant Waldensian Church. The project is carried out in cooperation with the Gustav Adolf Foundation.
Now the 2nd networking meeting of the projects took place online. The project leaders reported: The war in Ukraine has an impact on almost all projects.
It is evident that the infrastructure that was built up in the projects could also be used for refugees from Ukraine. Accommodation, food options, homework support, support in skyping with relatives could also be offered to refugees. The young people from some projects helped Ukrainian families with accommodation and thus found an important task.
At a first networking meeting of the project leaders in 2021, the topic of “Euro orphans” was considered in a broader horizon – in the context of European labour migration movements and in its impact on the different generations in the family system. It became clear that the departure of parents leaves a gap not only in the children but also in the domestic labour market. This in turn brings workers from poorer countries who leave their families behind. The group is therefore interested in how this fatal cycle can be broken.
Bishop Sándor Zan Fabian from the Reformed Church in Transcarpathia (Ukraine) now reported on the large number of people who have fled and are now lacking as workers in Ukraine. At the same time, there is a great need for diaconal and social work. But many workers will not return to Ukraine as they earn better money abroad. Thus, the problems that began in the past years with labour migration are intensifying.
The participants chose the working conditions of migrants and their effects on family systems as the main topic for the 2nd networking meeting. Renate Zäckel from Church Service in the Working World Baden presented how churches can work for better living conditions. This is done by providing information on labour rights and lobbying for improved working conditions, but also by offering services that address psychosocial needs and by bringing an ethical perspective into the debate on labour migration.
Another networking meeting is planned for 2023 in Katowice, Poland.