Als drittes Highlight der Jubiläumsfeier zu 50 Jahren Leuenberger Konkordie reiht sich das Synodaltreffen in Bad Herrenalb an die die wissenschaftliche Tagung von Debrecen und die Begegnung der Kirchenleitenden in Wien. Obwohl es einhellig als gelungen bezeichnet wurde, zeigte es dennoch auch Grenzen auf.

Die Evangelische Kirche in Baden, erprobt durch die Organisation der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen 2022, war zusammen mit der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa die Trägerin des Treffens. Dieses sollte – als 4. Europäische Begegnungstagung von Synodalen – schon vor der Pandemie stattfinden. Alles war 2019 vorbereitet, aber kurz vor der Anreise stoppte Covid 19 die Zusammenkunft.

Nun reisten am 28. September – sozusagen zu dem Treffen 2.0 – etwa 60 Vertreter und Vertreterinnen ihrer Synoden und Kirchen aus den unterschiedlichsten Richtungen an den Rand des Schwarzwaldes. Empfangen wurden sie durch das Team, das um den badischen Synodenpräsidenten Axel Wermke herum aufgebaut war. Die intensiven Gespräche begannen sofort. „Wir sind in der GEKE eine Familie“, freute sich Bischof Jaroslav Javornik aus Serbien, „und sind froh, dass nach 50 Jahren das noch immer so ist“. Es sollten noch viele Gelegenheiten geben, um in den Tagen formal oder informell miteinander zu sprechen. In regionalen Gruppen, in Workshops und in Bibelarbeiten wurden die unterschiedlichen Kontexte deutlich, aber auch die gemeinsame Basis. Geehrt fühlten sich die Teilnehmenden, dass trotz vollem Programm Bischöfin Heike Springhart es sich nicht hatte nehmen lassen, im Eröffnungsgottesdienst zu predigen. Eine Ausfahrt tags danach nach Strasbourg brachte – durch einen Vortrag des Heidelberger Professors Fritz Lienhart – den Reformator Martin Bucer ins Blickfeld, aber auch unterschiedliche Aspekte der ehrenamtlichen Arbeit. Die Teilnehmenden waren während der Tage aber nicht nur Konsumenten, sondern auch Produzenten. Sie übernahmen die Präsentation von Inhalten und gestalteten die Andachten. Geschlossen wurden das Treffen am Sonntag mit der Teilnahme an dem Gemeinde – Erntedankgottesdienst in der Friedenskirche Karlsruhe.  Vor der Predigt des GEKE-Präsidenten John Bradbury durften die Tagungsteilnehmenden selbst für Gaben danken. So kamen aus Finnland Wollsocken, aus Polen Honig, aus der Schweiz ein Kaleidoskop, aus Wien ein Holzwürfel. Als dauerhafte Gabe des Besuches wurde an die Wand der Kirche eine Jubiläumsmünze der Leuenberger Konkordie angebracht. Doch die hinterlassene Spur war nicht nur eine materiale, sondern vor allem eine geistige. Das sagte der gastgebende Oberkirchenrat Mathias Kreplin, „weil“, wie er resümierte „wir wahrnehmen, wie kirchliches Leben in ganz anderen gesellschaftlichen und staatlichen Situationen in Europa funktioniert und wir da merken, dass Kirche sehr vielgestaltiger und flexibler sein kann, als wir es uns vorstellen können. Das ist wichtig in unseren Veränderungsprozessen, weil es uns Gelassenheit gibt, zu merken, dass wir auch als kleiner werdende Kirche wichtig sein können für unsere Gesellschaft.“

Und die aufgezeigten Grenzen? Nun, es wurde deutlich, dass es in den Mitgliedskirchen ein Informationsdefizit in Bezug auf die Rolle der GEKE und ihrer Arbeit gibt. Da die Mehrheit der Teilnehmenden keine professionellen Ökumeniker waren, widerspiegelte ihr Vorwissen die Realität in den Kirchen.  Manche hatten von GEKE und der Leuenberger Konkordie erstmalig bei der Anmeldung zur Begegnung gehört. Das minderte natürlich die Freude der Teilnahme nicht, aber fordert mehr Öffentlichkeitsarbeit. Auch die vergangene Arbeit der GEKE, wie etwa die Herausgabe grundlegender ethischer Dokumente war wenig bekannt. Die Rezeption der getanen Arbeit ist somit mindestens genauso wichtig, wie neue Arbeit. Dieses bleibt eine große Aufgabe, nicht nur für die Geschäftsstelle, sondern für alle Kirchen gleichermaßen. (SC)

______________________________________________________________________________

As the third major event of the anniversary celebration of 50 years of the Leuenberg Agreement, the Synodal Meeting in Bad Herrenalb follows the scientific meeting in Debrecen and the meeting of church leaders in Vienna. Although it was unanimously described as a success, it also revealed limitations.

The Evangelical Church in Baden, well-versed in logistics through its organisation of the Assembly of the World Council of Churches 2022, prepared the meeting together with the Community of Protestant Churches in Europe. This was to take place – as the 4th European Meeting of Synod members – before the pandemic. Everything was prepared in 2019, but shortly before the event kicked off, Covid-19 stopped the meeting.

Now, on 28 September – for the meeting 2.0, so to speak – about 60 representatives of their synods and churches from the most diverse directions travelled to the edge of the Black Forest. They were welcomed by the team of the Synod President of Baden, Axel Wermke. The intensive conversations began immediately. “We are one family in CPCE,” Bishop Jaroslav Javornik from Serbia rejoiced, “and are glad that after 50 years this is still the case”. There were to be many more opportunities to talk to each other formally or informally during the days. In regional groups, in workshops and in Bible studies, the different contexts of the churches became clear, but also the common ground. The participants felt honoured that despite the full programme, the local Bishop Heike Springhart did not miss the opportunity to preach at the opening service. An excursion to Strasbourg the next day – through a lecture by Heidelberg professor Fritz Lienhart – brought the reformer Martin Bucer into focus, but also different aspects of volunteer work. During the days, the participants were not only consumers but also producers. They took over the presentations and designed the devotions. The meeting concluded on Sunday with participation in the congregational Thanksgiving service in the Friedenskirche Karlsruhe.  Before the sermon by CPCE President John Bradbury, the conference participants were allowed to give thanks themselves and imparted gifts. So woollen socks came from Finland, honey from Poland, a kaleidoscope from Switzerland, a wooden cube from Vienna. As a lasting trace of the visit, a jubilee medal of the Leuenberg Agreement was placed on the wall of the church. But the trace left behind was not only a material one, but above all a spiritual one. Mathias Kreplin, the host senior church councillor, confessed “because”, as he summed up, “we notice how church life functions in completely different social and state situations in Europe and we realise that the church can be more diverse and flexible than we can imagine. This is important in our processes of change, because it gives us the serenity to realise that even as a church that is becoming smaller, we can still be important for our society.

And the aforementioned limitations? Well, it became clear that there is an information deficit in the member churches concerning the role of CPCE and its work. Since the majority of participants were not professional ecumenists, their prior knowledge reflected the reality in the churches.  Some had heard of CPCE and the Leuenberg Agreement for the first time when they registered for the encounter. Of course, this did not diminish the joy of participation, but raised calls for better publicity. The past work of the CPCE, such as the publication of fundamental ethical documents, was also little known. The reception of previous work is therefore at least as important as new work. This remains a major task, not only for the office, but for all churches equally. (SC)