„Peace-making is not appeasement, and treating pain is not the same as numbing it. True reconciliation is impossible without sincerity and openness. […] Will we have the strength to speak of unconditional forgiveness to an enemy who does not repent and continues to kill? […] God’s peace is a just peace“.
These words are from a sermon by Rev. Dr Dmytro Tsolin (Lviv) on the occasion of the 1000th day of the full-scale Russian aggression against Ukraine on 19 November 2024.The Bible uses the concept of peace a lot and among Christians it has become a greeting, a liturgical element. But the meaning of the word needs to be clarified more in times of war.
The General Assembly of the Communion of Protestant Churches in Europe in asked to “reconsider doctrines of peace and war from a Protestant perspective” in the summer of 2024. It is not only the CPCE, but many churches and ecumenical organisations, who ask such questions at the moment.
The European regions of the Lutheran World Federation (LWF) held a consultation in Vienna about „Peace, Justice and Reconciliation in Times of War“ in early December“, of which Dr Tsolin was also a participant.. This LWF consultation revealed clear differences in the thoughts of Lutheran churches in Europe. It showed that speaking about ‘doctrines of peace and war’ is strongly influenced by personal experience. It will not be easy to reach a theological meta-level that accounts for these various views.
The Conference of European Churches (CEC) also held a conference on “Just Peace” in mid-December in Warsaw. The ecumenical movement – along with the World Council of Churches (WCC) on the global level – has worked a lot on questions of peace, justice, and reconciliation. Churches and ecumenical organisations need also to assess their own role in conflicts and in the face of a war. They must not only conduct an ethical debate, but are asked to react in prayer, practical aid and pastoral care. The CEC conference thus concluded with a session on „Transforming Discipleship: Affirming Human Dignity and Life in Abundance“.
Consultation of the Lutheran World Federation https://lutheranworld.org/news/churches-reflect-together-justice-and-peace-times-war
Conference of European Churches: Pathways to Peace https://ceceurope.org/church-response-to-ukraine/
_______________________________________________________________________________
„Frieden schaffen ist kein Appeasement, und Schmerz zu behandeln ist nicht dasselbe wie ihn zu betäuben. Wahre Versöhnung ist ohne Aufrichtigkeit und Offenheit unmöglich. […] Werden wir die Kraft haben, mit einem Feind, der zur Umkehr nicht bereit ist und weiter tötet, über bedingungslose Vergebung zu sprechen? […] Gottes Friede ist ein gerechter Friede“.
Diese Worte stammen aus einer Predigt von Pfarrer Dr. Dmytro Tsolin (Lviv) anlässlich des 1000. Tages der russischen Aggression gegen die Ukraine am 19. November 2024. In der Bibel wird der Begriff Frieden häufig verwendet, und unter den Christen ist er zu einem Gruß, zu einem liturgischen Element geworden. Aber die Bedeutung des Wortes muss in Zeiten des Krieges stärker verdeutlicht werden.
Die Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) hat im Sommer 2024 beschlossen, „die Lehren von Frieden und Krieg aus evangelischer Perspektive neu zu überdenken“. Nicht nur die GEKE, sondern viele Kirchen und ökumenische Organisationen stellen sich gegenwärtig solche Fragen.
Die europäischen Regionen des Lutherischen Weltbundes (LWB) hielten Anfang Dezember in Wien eine Konsultation zum Thema „Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung in Zeiten des Krieges“ ab, an der auch Dr. Tsolin teilnahm. Diese LWB-Konsultation machte große Unterschiede im Denken der lutherischen Kirchen in Europa deutlich. Sie zeigte, dass das Sprechen über „Lehren von Krieg und Frieden“ stark von eigenen Erfahrungen geprägt ist und es nicht einfach sein wird, eine theologische Metaebene zu erreichen, die all diese Erfahrungen aufnimmt.
Auch die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) hielt Mitte Dezember in Warschau eine Konferenz zum Thema Gerechter Frieden ab. Die ökumenische Bewegung – auch als Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK) auf globaler Ebene – hat sich intensiv mit Fragen des Friedens, der Gerechtigkeit und der Versöhnung beschäftigt. Die Kirchen und ökumenischen Organisationen müssen dabei auch ihre eigene Rolle in Konflikten und im Angesicht eines Krieges bewerten. Sie sollen nicht nur eine ethische Debatte führen, sondern sind aufgefordert, mit Gebet, praktischer Hilfe und Seelsorge zu reagieren. Dementsprechend schloss die KEK-Konferenz mit einer Sitzung zum Thema „Transformierte Nachfolge: Für Menschenwürde und ein Leben in Fülle“.
Konsultation des Lutherischen Weltbundes https://lutheranworld.org/news/churches-reflect-together-justice-and-peace-times-war
Konferenz Europäischer Kirchen: Pathways to Peace https://ceceurope.org/church-response-to-ukraine/