Eine der strategischen Aufgaben der GEKE 2024 – 2030 ist die Förderung von offenen pastoralen Fortbildungsangebote. Doch bleibt dieses Ziel eine Herausforderung, da in den Mitgliedskirchen pastorale Fortbildung fast immer nur lokalen Charakter hat. Den Versuch eines Modells für kurze, übergreifende Fortbildungstage starteten die Vikarsausbildungen der Estnisch Evangelisch-Lutherischen Kirche und der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Am 28. und 29. März 2024 arbeiteten Vikare dieser beiden Kirchen gemeinsam in Sibiu/Hermannstadt, zusammen mit Ihren Ausbildern Bischof Marko Tiitus und Dr. Stefan Cosoroaba. Sie widmeten sich dem Thema der Weitergabe des Glaubens an die kommenden Generationen. Anhand des von ZETO erarbeiteten „Bukarester Missionskodex“ hatten die Estnischen Vikare einen „Talliner Missionskodex“ entwickelt. In dem Vergleich der beiden Ansätze konnte man die wichtige Rolle des Kontextes erkennen, der jede missionale Arbeit beeinflusst. Deswegen gibt es auch keine Mission “aus der Retorte“! Aber, dass es Mission aus Angst heraus nicht geben darf (Bukarester Missionskodex, XVI), das gilt für alle Kontexte. Als christliche Kirchen haben den Gesellschaften etwas Wesentliches zu geben!
Ebenfalls verglichen die Teilnehmenden ihre Ausbildungswege und Inhalte. In Estland dauert das Vikariat ein Jahr, und es wird ein starker Akzent auf persönliche Entwicklung gelegt. Die Vikare*innen lassen sich ehrenamtlich ausbilden und haben meist schon mehrere Jahre eines anderen Berufes hinter sich. In Rumänien dafür geht es dafür mehr um Inhalte, wobei die Ausbildungsphase zwei Jahre dauert und mit einer kirchlichen Anstellung einhergeht. Die meisten Vikar*innen kommen direkt von den Bänken der Hochschule.
Nun stellt sich die grundsätzliche Frage, wie solche pastorale Fortbildung innerhalb der Netzwerke der GEKE umgesetzt werden kann. Sind Vikare und Vikarinnen, sowie Pfarrer und Pfarrerinnen in den ersten Dienstjahren eine Zielgruppe, mit der man rechnen kann? Sind Treffen nur unter zwei Partnern möglich, oder können sie auf mehrere ausgeweitet werden? Und letztlich: ist es den Kirchen wert, dass sie solche pastorale Fortbildung finanzieren? Gerne melden Sie sich bei uns, wenn Sie einige Antworten auf diese Fragen, oder Impulse dazu haben.
Die beschriebene Fortbildung hatte ZETO angeregt und auch finanziell unterstützt. Dafür sei Dank gesagt.
_________________________________________________________________________________
One of the strategic tasks of the CPCE for 2024–2030 is to promote open pastoral training programs. However, this remains a challenge, as pastoral training in member churches is typically local in character.
To address this, the ordinands training programs of the Estonian Evangelical Lutheran Church and the Evangelical Church of the Augsburg Confession in Romania have launched a pilot model for short, cross-border training days. On March 28–29, 2024, ordinands from both churches gathered in Sibiu/Hermannstadt, accompanied by their trainers, Bishop Marko Tiitus and Dr. Stefan Cosoroaba. Their discussions focused on how to pass on the faith to future generations.
A key reference point for their exchange was the ‘Bucharest Mission Code,’ developed by The Centre of Protestant Theology in Eastern Europe (ZETO), which had inspired Estonian ordinands to create a ‘Tallinn Mission Code.’ Comparing these two approaches highlighted the critical role of context in shaping mission work. As a result, participants concluded that there is no such thing as ‘instant’ mission. However, one principle remains universal: mission must never be driven by fear (Bucharest Mission Code, XVI). As Christian churches, we have something essential to offer society.
The participants also compared their respective training programs. In Estonia, the training program lasts one year, with a strong emphasis on personal development. Training is voluntary, and most ordinands enter the program after years of experience in other professions. In Romania, training lasts two years and is supported by employment within the church. Most Romanian ordinands transition directly from university into their training phase.
This initiative raises some fundamental questions about the possibility of pastoral training unites within the CPCE network. Can ordinands and pastors in their early years of service be considered a reliable target group for such programs? Should these exchanges remain bilateral, or can they be expanded to include multiple churches? Finally, is it worthwhile for churches to invest financially in such cross-border training? Feel free to contact us if you have any answers to these questions or would like to share your thoughts on the topic.
The initiative was made possible thanks to the encouragement and financial support of ZETO, to whom gratitude is expressed.