Im Frühjahr 2023 hatte die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) in einer Stellungnahme zum 50-jährigen Jubiläum die Leuenberger Konkordie als theologische Grundlage für die „Kirchengemeinschaft“ bekenntnis- und traditionsverschiedener Kirchen gewürdigt. Dennoch gibt es bis heute an der Konkordie auch Kritik. Den Anfragen aus reformierter, freikirchlicher und lutherischer Sicht widmete sich eine Fachtagung am 24. November in Göttingen. (Krankheitsbedingt war die katholische kritische Position nicht vertreten.)
Die Fachtagung wurde von der VELKD zusammen mit den Göttinger Lehrstühlen für Systematische Theologie von Prof. Christine Axt-Piscalar (lutherisch) und Prof. Martin Laube (reformiert) und unter Beteiligung der Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (UEK) ausgerichtet. In Referaten, Diskussionen und Podiumsbeiträgen wurden theologische Aspekte wie das Kirchen- oder das Abendmahlsverständnis der Konkordie kontrovers erörtert. Thema war auch die kirchliche Konkordie im politischen Raum der Europäischen Union. Diskutiert wurde die Funktion der Konkordie als Einigung und Grundlage für Kirchengemeinschaft, ohne dabei als Bekenntnis zu gelten. Neben Fachvertretenden aus Deutschland, Estland und der Schweiz nahmen auch Studierende und Qualifikanten der Göttinger Fakultät teil. Im Ergebnis ist einerseits das Verständnis für die jeweils anderen Positionen gewachsen. Andererseits hat sich gezeigt, dass die von der Konkordie selbst aufgetragene theologische Weiterarbeit längst nicht abgeschlossen ist.
Siehe das Programm der Tagung: 231115_VELKD_Flyer_Studientag 50 Jahre Leuenberger Konkordie
Quelle: Andreas Ohlemacher in: SOLA GRATIA. Der Newsletter der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Ausgabe Dezember 2023
_______________________________________________________________________________
In spring 2023, the United Evangelical Lutheran Church of Germany (VELKD) acknowledged the Leuenberg Agreement in a statement on its 50th anniversary as the theological basis for the “church communion” of churches with different confessions and traditions. Nevertheless, the Agreement has also been criticised to this day. A symposium on 24 November in Göttingen was dedicated to the questions from a Reformed, Free Church and Lutheran perspective. (Due to illness, the Catholic critical position was not represented).
The symposium was organised by the VELKD together with the Göttingen Chairs of Systematic Theology, Prof. Christine Axt-Piscalar (Lutheran) and Prof. Martin Laube (Reformed), and with the participation of the Union of Protestant Churches in the Protestant Church in Germany (UEK). Theological aspects such as the understanding of the church or the Lord’s Supper were controversially discussed in presentations, discussions and panel contributions. Another topic was the ecclesial agreement in the political arena of the European Union. The function of the Agreement as an integration and basis for church communion but without being considered a confession was discussed. In addition to experts from Germany, Estonia and Switzerland, students and young academics from the Göttingen faculty also participated. As a result, understanding of each other’s positions has grown. On the other hand, it has become clear that the theological work that the Agreement itself has called for is far from complete.
See the conference programme: 231115_VELKD_Flyer_Studientag 50 Jahre Leuenberger Konkordie
Source: Andreas Ohlemacher, Anfragen an Leuenberger Konkordie, in: SOLA GRATIA. Der Newsletter der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Ausgabe Dezember 2023.